Termine und Kosten der hier vorgestellten Kurse entnehmen Sie bitte dem Programm 2023/24
und den Zusatzangeboten erstes Halbjahr 2023
212 Gartenträume VII - Zusatzangebot 2023
Kunstvolle Parklandschaften und botanische Raritätensammlungen
Nicht nur denkmalgeschützte Schlossgärten, auch Stadtplätze oder Sammlungen botanischer Raritäten sind Orte grüner Vielfalt. Landschaftlich gestaltete Parks, Pflanzenschauen oder die moderne gartenkünstlerische Überarbeitung historischer Orte machen die unvergleichliche Mischung des Berliner Stadtgrüns aus.
Manchmal hinter Hecken und Zäunen verborgen, aber auch an verkehrsreichen Treffpunkten gelegen, schenken die Gärten ihren Besuchern unverhoffte Ruheräume inmitten des Großstadttrubels.
Vier neue Spaziergänge durch herausragende Parks und Grünanlagen zeigen Vielfalt und Visionen der Gartenkunst vom 18. bis ins 21. Jahrhundert.
Foto: © Gabi Selse
214 K Friedhof-Spaziergänge III
Alter und neuer Friedhof St. Thomas, Zentralfriedhof Friedrichsfelde, Böhmischer Gottesacker, Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Friedhof
Mit seinen über 200 Friedhöfen bietet Berlin ein großartiges Spektrum der Erinnerungskultur. Barocke Grabmale, Jugendstilornamente und moderne Skulpturen: eine unwahrscheinliche Vielfalt an bedeutenden Grabmalanlagen findet sich über Berlin verteilt. Neben den kunsthistorisch interessanten Anlagen ist es aber auch der spannende Mix bekannter und bedeutender Persönlichkeiten aus Vergangenheit und Gegenwart, die den Reiz einer Friedhofsführung ausmacht. Nicht jede, die ein Ehrengrab verdient hätte, hat auch eines bekommen, dennoch: die Liste der Ehrengräber des Berliner Senate umfasst sage und schreibe 86 Seiten. Was häufig vergessen wird: die Berliner Friedhöfe tragen wesentlich zur Artenvielfalt in der Stadt bei und sind ebenso wie die großen und kleinen Parkanlagen unverzichtbar als Teil der Grünen Lunge Berlins.
Kommen Sie mit zu „Krücke“ und Anita Berber, Käthe Kruse, Johan Christian Nemetz, Henny Porten und John Rabe. Lassen Sie sich (ent-)führen in die Welt der ruhigen Orte, die so quicklebendig ist wie der Rest der Stadt. Denken Sie bitte daran: die Wege auf Friedhöfen sind meist recht kurz, Sitzgelegenheiten sind selten.
Foto:© Birgit-A. Ohström