1978 | 03. September: Das Institut für Medizinische Soziologie der Medizinischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin eröffnet die „Universität der Veteranen der Arbeit“ mit Vorträgen auf dem Gebiet der Medizin. Auf Wunsch der Teilnehmer wird diese Einrichtung über das Studienjahr 1978/79 fortgeführt und Themen aus anderen Wissenschaftsgebieten aufgenommen. |
1985 | Gründung des Literaturseminars |
1987/88 | Gründung der Museums- und Architekturkurse |
1989 | Umbenennung in „Seniorenuniversität der Charité“. Frau Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey führt in Eigenverantwortung das Vorlesungsprogramm fort. |
1990 | Abschluss der Kooperation zwischen dem Institut für Medizinische Soziologie und der Berliner Akademie für weiterbildende Studien e.V. zur gemeinsamen Gestaltung des künftigen Vorlesungsprogramms ab Studienjahr 1990/91. Die wöchentlichen Mittwochvorlesungen werden eingeführt. |
1993 | Bildung eines Hörerbeirates zur Unterstützung der Charité bei inhaltlichen und organisatorischen Arbeiten zum Erhalt der Seniorenuniversität |
1995 | 31. Mai: pro seniores. Verein zur Förderung der Seniorenuniversität e.V. wird von 10 Hörerinnen, Hörern und Mitarbeiterinnen der Charité und der Humboldt-Universität zu Berlin gegründet. Dr. Bernhard Peisker wird zum Vorsitzenden gewählt. In enger Kooperation mit der Charité übernimmt der Verein zunehmend mehr organisatorische Aufgaben und die volle Verantwortung für das Kursangebot. 16. Oktober: Der Rat der Medizinischen Fakultät Charité beschließt die Unterstützung der Seniorenuniversität und deren Erhalt auf Dauer. Das Kursangebot wird um eine erste Wandergruppe erweitert. |
1996 | 28. Februar: Das Finanzamt für Körperschaften I zu Berlin bestätigt die Gemeinnützigkeit des Vereins. Herbst: Frau Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen übernimmt die Wissenschaftliche Leitung der Seniorenuniversität. |
2000 | Mit der „Kleinen musikalischen Akademie“ wird die Angebotspalette auf das Gebiet der Musik erweitert. |
2001 | 28. November: Der Vorstand ruft ehrenamtliche Mitarbeiter und Dozenten zur 1. Klausurtagung der Ehrenamtlichen zusammen, um organisatorische Probleme zu lösen. Im Ergebnis entstehen die „Teilnahmebedingungen an Kursen“, die im Wesentlichen bis heute gelten. Diese Klausurtagungen werden jährlich fortgesetzt. |
2002 | Der Verein beginnt u. a. mit dem Kurs „Weltreligionen“ das Fachgebiet Geschichte und Philosophie aufzubauen. |
2003 | Im Mai erreicht der Verein eine Mitgliederzahl von 500. 20. Mai: Der Abschluss des 25. Studienjahres der Seniorenuniversität wird mit einem Festakt im Konzerthaus Berlin begangen. Der Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin, Prof. Dr. Jürgen Mlynek, hält den Festvortrag zum Thema „Licht für die Zukunft“. |
2004 | 1. Juli: Der Verein veröffentlicht seine erste Homepage im Internet. |
2005 | 31. Mai: Das 10-jährige Bestehen des Vereins wird mit einem Festkonzert des Neuen Sinfonieorchesters Berlin im Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur begangen. 20. September: Dankeschön-Reise für die Ehrenamtlichen nach Ludwigslust. |
2006/07 | Das Kursprogramm enthält erstmalig Angebote zur Berliner und Weltgeschichte mit den Kursen „Berliner Spaziergänge“ und „Frauen, die die Welt bewegten“. |
2007/08 | Das Fachgebiet Natur und Umwelt wird mit dem Kurs „Gärten und Parks in Berlin“ in das Angebot aufgenommen. 21. Mai: Das 30. Studienjahr der Seniorenuniversität wird mit einem Festakt im Langenbeck-Virchow-Haus beendet. Festredner ist Prof. Dr. Günter Stock, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, zum Thema „Anspruch und Wirklichkeit – Ist die Organisation unseres Arbeits- und Berufslebens noch zeitgemäß?“ 24. September: Gastredner der Eröffnungsveranstaltung des 31. Studienjahres ist Dr. Eckart von Hirschhausen zum Thema „Glück“. |
2010 | 05. Juni: Mit einer „Heiteren musikalischen Geburtstagsfeier“ in der Max-Taut-Aula“ wird das 15-jährige Bestehen des Vereins gefeiert. Juni: Der Vorstand bedankt sich bei den Ehrenamtlichen mit einer Bildungsreise nach Torgau. Der Verein hat 1.000 Mitglieder. |
2011 | Dr. Reiner Zilkenat wird durch die Mitgliederversammlung zum Vorsitzenden des Vorstandes gewählt, Dr. Bernhard Peisker als Geschäftsführer des Vereins bestätigt. |
2013 | 03. September: Die Geschäftsstelle in der Georgenstrasse 35 wird eröffnet. Für die Ehrenamtlichen wird eine Fahrt nach Schloss Wesenstein und Großsedlitz organisiert. |
2014 | 01. Januar: Helmut Komitsch übernimmt die Geschäftsführung. |
2015 | Der Verein gibt sich ein neues Image mit dem Logo „wissen. entspannt. erleben“. |
2018 | Prof. Dr. Florian Beuer übernimmt die Wissenschaftliche Leitung der Seniorenuniversität. |
2019 | Herr Dr. Peisker wird zum neuen Vorsitzenden des Vorstands von pro seniores e.V. gewählt. |
2020 | 25 JAHRE pro seniores! |
2021 | Dirk Sümenicht wird zum neuen Vorsitzenden des Vorstands von pro seniores e.V. gewählt. |
2022 | Anerkennung des Vereins als Einrichtung der Erwachsenenbildung gemäß § 3 Erwachsenenbildungsgesetz Berlin. |