Liebe Mitglieder von pro seniores e.V.,
immer wieder erhalten wir interessante Angebote zur Teilnahme an verschiedenen Studien, die wir gerne an Sie weitergeben möchten.
Die näheren Informationen und Inhalte finden Sie dann hier auf unserer Homepage.
Kontakdaten zu den unterschiedlichen Angeboten entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Eintrag oder dem hinterlegten Flyer,
eine Anmeldung über das Büro von pro seniores e.V. ist in diesem Fall nicht möglich.
"Jeder Mensch hat gute und schlechte Tage. Im höheren Lebensalter können wechselnde Gesundheit und Veränderungen in den Sozialkontakten zu Schwankungen im Wohlbefinden führen.
Die Klinik für Altersmedizin des Universitätsklinikums Halle möchte verstehen, wodurch Gesundheit und Wohlbefinden im Alltag beeinflusst werden und wie wir mit Schwankungen umgehen.
Insbesondere in der medizinischen und psychologischen Versorgung ist dieses Wissen wertvoll, da die Erhaltung von Wohlbefinden und Lebensqualität wichtige Ziele der Gesundheitsversorgung sind.
Wir laden Sie daher herzlich zur Teilnahme an unserer Fragebogen-Studie Stabilität subjektiver Gesundheit im höheren Lebensalter ein.
- Teilnahme per Post oder Online für Personen ab 70 Jahre
- Fragebögen u.a. zu Gesundheit, Alterswahrnehmung, Aktivitäten und sozialem Miteinander
- Alle 4 Wochen über 6 Monate (Dauer ca. 15 Min)
- Die Befragung ist freiwillig und kann jederzeit beendet werden.
Telefon: 0345 557 7127 oder
E-Mail:
Sie erhalten dann weitere Informationen zur Studie und können gemeinsam mit uns überlegen, ob Sie teilnehmen möchten.
Weitere Studieninformationen können Sie gerne unserem Flyer entnehmen.
Worum geht es bei der Studie?
"Sehr geehrte Damen und Herren,
wir, die Forschungsgruppe Geriatrie der Charité – Universitätsmedizin Berlin, suchen für unser Forschungsprojekt „PfleDaKi“, Proband_innen (+65 Jahre). Das BMBF geförderte Projekt entwickelt eine Plattform zur Datenverwaltung für pflegeunterstützende KI-Anwendungen. Homepage der Studie
Im (Pflege-)alltag werden immer mehr pflege- und gesundheitsrelevante Daten erfasst. Diese Daten zusammenzuführen und auszuwerten ist sehr komplex und bedarf eine hohe Kompetenz. Hier kann eine automatisierte Verarbeitung und Kombination der erfassten gesundheitsrelevanten Daten durch die PfleDaKi Plattform mit einer pflegeunterstützenden KI (künstliche Intelligenz) Anwendung helfen.
Dafür suchen wir Proband_innen. Diese Testung findet in Ihrer Häuslichkeit statt. Dabei wird ein Hausnotrufsystem von einer etablierten Firma bei Ihnen zuhause bereitgestellt und durch das Studienpersonal installiert. Dadurch ist es möglich, für den Studienzeitraum in Notfallsituationen Ihre Angehörigen zu benachrichtigen (wenn gewünscht) und schnell Hilfe zu erhalten. Im Studienzeitraum von 4 Wochen können Sie das gesamte System selbstverständlich ohne jegliche Kosten nutzen."
Wer kann teilnehmen?
Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie
- + 65 Jahre
- subjektiv gesund
- Sie leben in eigener Häuslichkeit
- Es ist kein Internet- oder Telefonanschluss notwendig
Detaillierte Studieninformationen können Sie gerne unserem Flyer entnehmen.
Bei Interesse an einer Studienteilnahme oder bei weiteren Fragen können Sie sich gerne über die folgenden Kontaktdaten melden:
Kathrin Raeder: 030 450 529 054 |
Michele Haink: 030 450 565 219 |
Worum geht es bei der Studie?
"Unsere Forschungsgruppe vom Deutschen Herzzentrum der Charité nimmt die Wechselwirkungen
von Herz- und Nierenfunktion bei Patient/innen mit chronischer Nierenerkrankung genauer unter die
Lupe. Es ist gut untersucht, dass Risikofaktoren wie z.B. Bluthochdruck oder Diabetes Mellitus
längerfristig die Struktur und Funktion verschiedener Organe beeinflussen sowie Herz- und
Nierenerkrankungen begünstigen können. Die Funktionen von Herz und Nieren sind aber auch
unmittelbar miteinander verknüpft, denn es gibt Hinweise, dass bestimmte Herzerkrankungen bei
Patient/innen mit chronischer Nierenerkrankung häufiger auftreten als bei Nierengesunden. Unsere
Studiengruppe möchte daher untersuchen, wie (und ob) sich die Herzfunktion bei Patient/innen mit
eingeschränkter Nierenfunktion verändert, noch bevor körperliche Beschwerden wie Luftnot,
Leistungsknick oder geschwollene Beine auftreten.
Mit unseren Erkenntnissen möchten wir eine Grundlage schaffen, um Ansätze zur Früherkennung
und Vorbeugung von Herzschwäche in dieser wichtigen Patientengruppe zu entwickeln und zu
verbessern."
Wer kann teilnehmen?
Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie
- mindestens 18 Jahre alt sind,
- eine chronische Nierenerkrankung haben (erhöhter Kreatinin-Wert im Blut, verringerter GFR-Wert, erhöhtes Eiweiß im Urin)
- zusätzlich mindestens einen der folgenden Risikofaktoren haben: - Bluthochdruck
- keine Diagnose einer chronischen Herzinsuffizienz in der Vorgeschichte aufweisen.
- Diabetes mellitus Typ 2
- Erhöhtes LDL-Cholesterin
Detaillierte Studieninformationen können Sie gerne unserem Flyer entnehmen.
Bei Interesse an einer Studienteilnahme oder bei weiteren Fragen können Sie sich gerne unter der folgenden Telefonnummer melden: 030/450- 565 472 oder schreiben Sie uns eine E-Mail:
Studienleitung: Prof. Dr. med. Frank Edelmann
Klinik / Institut: Deutsches Herzzentrum der Charité, Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin, Campus Virchow
Worum geht es bei der Studie?
"Unsere Forschungsgruppe widmet sich der Durchführung einer umfassenden Studie zur Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion, auch bekannt als "Herzschwäche". Die genauen Ursachen dieser Form der Herzinsuffizienz sind bislang wenig erforscht. Durch unsere Forschungsarbeit streben wir danach, einen bedeutenden Beitrag zum medizinischen Fortschritt zu leisten, indem wir ein tiefergehendes Verständnis für die Entstehung dieser Erkrankung entwickeln. Unser vorrangiges Ziel besteht darin, die Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten zu optimieren, um den Betroffenen effektiver zu helfen. Alle StudienteilnehmerInnen erhalten einen umfassenden Gesundheits-Check, u.a. mit individuellen Informationen über ihre Herz-, Gefäß- und Lungenfunktion, ihre körperliche Leistungsfähigkeit und Muskelmasse, sowie eine Augenuntersuchung."
Wer kann an dieser Studie teilnehmen?
Sie können an dieser Studie teilnehmen, wenn Sie mindestens 18 Jahre alt sind, Luftnot unter Belastung haben (z.B. beim Treppensteigen oder beim schnellen Laufen) und ggf. Flüssigkeitsansammlungen in den Beinen bei sich beobachten.
Detaillierte Studieninformationen können Sie gerne unserem Flyer entnehmen.
Bei Interesse an einer Studienteilnahme oder bei weiteren Fragen können Sie sich gerne unter der folgenden Telefonnummer melden: 030/450- 566 459 oder schreiben Sie uns eine E-Mail:
Studienleitung: Prof. Dr. med. Frank Edelmann
Klinik / Institut: Deutsches Herzzentrum der Charité, Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin, Campus Virchow
Worum geht es bei der Studie?
In der Studie soll der Effekt einer 8-wöchigen Omega-3-Öl-Einnahme auf die Muskelregeneration nach einem einmaligen anspruchsvollen Krafttraining untersucht werden. Ungewohnte Bewegungsabläufe wie Treppen steigen oder stark beanspruchender Sport können zu Muskelkater führen. Dieser ist das Ergebnis winziger Risse in den Muskelfasern, auf Basis derer die anschließende Regenerationsphase und Muskelwachstum stattfinden. Ein erhöhtes Entzündungsgeschehen im Alter kann den Regenerationsprozess stören.
Wer kann an dieser Studie teilnehmen?
Folgende weitere Kriterien sollten Sie erfüllen, um an unserer Studie teilnehmen zu können:
- BMI zwischen 22-30 kg/m²
- Nicht Rauchen
- Kein Leistungssport
- Kein Bluthochdruck (Ruhe-Blutdruck > 140/90 mmHg)
- Kein Vorhofflimmern, bekannte/vergangene Herzrhythmusstörungen oder Herzinfarkte
- Keine schwere Herz-, Nieren- oder Lebererkrankungen, Krebserkrankungen
- Kein diagnostizierter Diabetes mellitus
- Keine Einnahme von Blutfettsenkern, Antiarrhythmika oder gerinnungshemmenden Medikamenten
- Keine Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren, einschließlich Omega-3-Fettsäuren
Studienablauf
Sie werden per Zufallsprinzip einer Interventionsgruppe zugeordnet und erhalten für 8 Wochen entweder ein Omega-3-Öl (auf Algenbasis) oder ein pflanzliches Placebo-Öl zur täglichen Einnahme. Die Studie umfasst insgesamt zwei längere (jeweils 5 Stunden) und drei kürzere Untersuchungstage (jeweils 1 Stunde) bei uns am Institut. Für Ihre Mühe und den zeitlichen Aufwand erhalten Sie am Ende des letzten Untersuchungstages eine ausführliche Auswertung Ihrer Ernährungsprotokolle und Ihrer Messergebnisse den Muskelkraft- und -funktionstests. Zudem erhalten Sie zwei Essensgutscheine für die DIfE-Kantine.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Studienflyer .
Wir würden uns freuen, wenn Sie Lust und Zeit hätten an dieser Studie teilzunehmen.
Studienleitung: Dr. Catrin Herpich
Kontakt: PROTECT Studienteam
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE); Abteilung Ernährung und Gerontologie (ERG)
Arthur-Scheunert-Allee 114-116; 14558 Nuthetal
Telefon: 033 200 88 2790; E-Mail:
"Aktuell führt die Forschungsgruppe Geriatrie der Charité - Universitätsmedizin Berlin in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekt „AIHearS“ eine Studie zu Präferenzen hinsichtlich der Benutzeroberfläche einer App zur individuell und selbständigen Klanganpassung von Hörunterstützungen durch.
Ziel ist es, eine App so zu gestalten, dass damit Hörunterstützungen im Alltag ganz einfach selbst angepasst werden können, ohne in wiederholenden Vorstellungen beim Akustiker zur Klang-Feinanpassung. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns bei der Untersuchung unterstützen und damit die Entwicklung einer zukunftsweisenden Technologie für viele Menschen mit Hörbeeinträchtigungen vorantreiben.
Die Studie findet in der Forschungsgruppe Geriatrie der Charité Berlin,
Reinickendorfer Straße 61 im Haus 7 Forschung, 13347 Berlin statt.
Der Studientermin nimmt etwa 1 Stunde in Anspruch und wird in der zweiten Junihälfte stattfinden.
Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.
Für weitere Fragen oder bei Interesse an einer Studienteilnahme melden Sie sich bitte unter folgendem Kontakt.
Wir danken Ihnen vielmals für Ihre Unterstützung! "
Kontakt: Susann Neumann
Forschungsgruppe Geriatrie Charité - Universitätsmedizin Berlin
E-Mail: