Liebe Mitglieder von pro seniores e.V.,

immer wieder erhalten wir interessante Angebote zur Teilnahme an verschiedenen Studien, die wir gerne an Sie weitergeben möchten.
Die näheren Informationen und Inhalte finden Sie dann hier auf unserer Homepage.
Kontakdaten zu den unterschiedlichen Angeboten entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Eintrag oder dem hinterlegten Flyer,
eine Anmeldung über das Büro von pro seniores e.V. ist in diesem Fall nicht möglich.


 

  • NEU! Gesunde Frauen und Männer zwischen 55 und 75 Jahren für Studienteilnahme im Schlaflabor gesucht!

    Niederfrequente Magnetfelder sind allgegenwärtig und entstehen zum Beispiel bei elektrischen Geräten, bei Hochspannungsleitungen sowie beim Stromnetz der Bahn. Inwiefern diese alltäglich vorkommenden Felder den Schlaf, das Gedächtnis und bestimmte biologische Merkmale („Biomarker“) im Blut beeinflussen, soll in einer Studie, die vom Bundesamt für Strahlenschutz gefördert wird, untersucht werden.

    Wir suchen gesunde rechtshändige, weibliche und männliche Nichtraucher*innen im Alter von 55-75 Jahren, die keine Schlafstörungen haben. Folgende weitere Kriterien sollten Sie erfüllen, um an unserer Studie teilnehmen zu können:
    • Kein Nachtdienst (22:00 bis 06:00)
    • Aktuell keine Schlafstörung
    • Regelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus
    • Frauen in der Postmenopause (letzte Menstruation vor einem Jahr)
    • Aktuelle körperliche und psychische Gesundheit
    • Keine Einnahme von Hypnotika/Schlafmittel
    • Keine oder stabile internistische Medikamente
    • Deutsch als Muttersprache oder Kompetenzniveau C2
    • Kein übermäßiger Konsum von Substanzen, die auf das zentrale Nervensystem wirken
    (u.a. koffeinhaltige Getränke, Alkohol, Drogen)
    • Keine elektronischen oder elektrisch leitfähigen Implantate bzw. Hörgeräte
    • Keine Piercings bzw. kein nichtabnehmbarer metallischer Körperschmuck

    Ablauf der Studie
    Die Teilnahme an der Studie umfasst (1) das Ausfüllen von Fragebögen,
    (2) einen Termin zur Voruntersuchung tagsüber (ca. 45 Min.),
    (3) das Tragen eines Aktigraphen (ähnlich wie eine Armbanduhr bzw. Fitnessband) für die Dauer der Studie,
    (4) 4 Termine über Nacht (*) im Schlaflabor und
    (5) an 3 dieser Termine zusätzlich eine Gedächtnistestung am Abend und am Morgen.
    (*) Die 1. Nacht ist eine reine Screening- und Gewöhnungsnacht, in der überprüft wird, ob bei Ihnen Auffälligkeiten im Schlaf, im Sinne einer Schlafstörung, vorhanden sind, und ob Sie in unserem Schlafraum unter den Experimentalbedingungen schlafen können.

    Eine Aufwandsentschädigung von € 560,- bei Durchlaufen der gesamten Studie ist vorgesehen.

    Bei Interesse melden Sie sich bitte unter folgender Telefonnummer: 030/450-617 577
    oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Ansprechpartnerin:
    M.Sc Jasmin Selvi
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Kompetenzzentrum Schlafmedizin
    Charité - Universitätsmedizin Berlin
    Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin
    Wir würden uns über Ihre Teilnahme sehr freuen! Das Studienteam vom Kompetenzzentrum Schlafmedizin, CBF

  •  

  • ERNEUTER AUFRUF! Wissenschaftliche Online-Studie mit individuellem Feedback zur Emotionserkennungsleistung, Empathie und Persönlichkeit sucht Probanden
    "Ist es Ihnen auch schon mal passiert, dass Ihre Whatsapp-Nachricht anders verstanden wurde, als Sie eigentlich wollten und womöglich sogar zu Missverständnissen geführt hat?
    Das könnte daran liegen, dass Ihr Gegenüber ein ganz anderes Verständnis von Emojis hat als Sie!
    Wie gut Sie darin abschneiden Emotionen in Gesichtern und Emojis im Vergleich zu anderen zu erkennen, können Sie ganz einfach durch Ihre Teilnahme an unserer Online-Studie der Universität Ulm auf www.emotionreader.de herausfinden.
    Die Befragung wird ca. 45 - 60 Minuten dauern und nach Abschluss der Studie bekommt jede/r Teilnehmer*in ein individuelles Feedback zur persönlichen Emotionserkennungsleistung bei Gesichtern und Emojis, Empathie-Werten und der eigenen Persönlichkeit. Es lohnt sich also mitzumachen!"

    Bitte beachten Sie die Teilnahmevoraussetzungen:

    • Alter zwischen 30 und 99 Jahren
    • Deutsch als Muttersprache bzw. gute Deutschkenntnisse
    • KEINE Teilnahme an der deutsch- sprachigen Pilotstudie

    Weiter Informationen und Kontaktdaten bei Fragen finden Sie hier im Flyer

  • Zur Studie geht es über den folgenden Link: Online-Befragung-emotionreader.
    Sollten Fragen auftauchen, können Sie sich jederzeit via E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an uns wenden. Vielen Dank!


     

  • NEU! Online - Studienteilnehmer/-innen gesucht: Lernen Sie den Umgang mit der elektronischen Patientenakte

    "Was ist der ePA Coach?

    Seit der Einführung der elektronischen Patientenakte (kurz: ePA) im Januar 2021 hat sich gezeigt, dass noch viele Unsicherheiten in Bezug darauf bestehen, was die ePA eigentlich ist, wofür sie verwendet wird und wie sie zu bedienen ist. Aktuell gibt es sowohl von den Krankenkassen, als auch vom Bundesministerium für Gesundheit nur wenig Informationsmaterial, auf welches Versicherte zurückgreifen können. Insbesondere der sichere Umgang mit der ePA wird noch unzureichend geschult. In diesem Zusammenhang haben wir das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt „ePA Coach“ gegründet. In diesem arbeiten universitäre Forschungseinrichtungen mit Industriepartnern zusammen, um eine interaktive Lernplattform zu entwickeln. Auf dieser soll der Umgang mit der ePA erlernt werden können. Die Zielgruppe unserer Lernplattform sind dabei ältere Menschen, da diese oftmals im Umgang mit technischen Systemen weniger Erfahrungen sammeln konnten und besonders von dem Lernangebot profitieren könnten.

    Worum geht es in der Befragung?
    Im Rahmen der Zwischentestung „Usabilitytestung des Funktionsdemonstrators 1.0 der ePA Coach Lernplattform an älteren Menschen und Erhebung von Erfahrungen im Umgang mit der elektronischen Patientenakte“ möchten wir mit Ihnen die Lernplattform testen und Ihre Einschätzung zu den Lerninhalten erfahren. Beachten Sie, dass es sich bei dieser Lernplattform um eine erste Version eines Demonstrators handelt, welcher im Projekt „ePA Coach – Digitale Souveränität im Spiegel der elektronischen Patientenakte“ entwickelte wurde. Für uns ist Ihre Einschätzung der Struktur und der Farbgebung der Plattform ebenso interessant, wie Ihre Sicht der Verständlichkeit und Aufbereitung der Lerneinheiten. Wir möchten die Lerninhalte an Ihre Präferenzen anpassen und überprüfen, ob die bereits in den ePA Coach integrierten Inhalte Ihre Fragen oder Unklarheiten, die Sie im Zusammenhang mit der ePA haben adressieren. Ebenso möchten wir Sie dazu einladen, die auf der Plattform verfügbaren Unterstützungsmöglichkeiten (wie den Chat-Bot oder das Glossar) zu nutzen und Ihre Rückmeldung dazu erhalten.

    Ablauf der Studie
    Hier finden Sie einen Flyer (mit einem Link zur Studienteilnahme), den Sie gern weitergeben dürfen, oder Sie nutzen den folgenden Link: Online-Zugang-"ePA Coach". Nach dem Ausfüllen der Eingangsbefragung erhalten alle TeilnehmerInnen einen Zugang zum ersten Prototypen unserer ePA Coach Lernplattform. Dort können sich die TeilnehmerInnen registrieren und die Plattform nach Belieben ausprobieren. Nach einer Woche erhalten alle TeilnehemerInnen automatisch eine Mail mit einem Link zu einer Ausgangsbefragung, in der die Lernplattform bewertet werden soll. Der genaue Ablauf wird auf dem Flyer und in der Studieninformation innerhalb des Fragebogens erläutert.

    Wir danken Ihnen vielmals für Ihre Unterstützung. Sollten Sie Fragen haben oder noch weitere Informationen benötigen, melden Sie sich jederzeit gerne per Mail bei mir."
    Mit freundlichen Grüßen
    Luis Perotti

    Kontakt: Luis Perotti M.Sc.
    Forschungsgruppe Geriatrie Charité - Universitätsmedizin Berlin
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


  •  

  • Studienteilnehmer*innen ab 70 Jahren für ImmuneAge-Studie gesucht!

    "Liebe Studieninteressierte,
    für unsere ImmuneAge-Studie suchen wir, die Abteilung Ernährung und Gerontologie des Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), Frauen und Männer ab 70 Jahren. In der Studie untersuchen wir, ob sich eine Nahrungsergänzung mit Spermidin, einem natürlich vorkommenden Nahrungsinhaltsstoff, auf bestimmte Immunfunktion- und Stoffwechselparameter im Blut bei älteren und jüngeren Erwachsenen auswirkt.

    Hintergrund der Studie
    Im Alter spielt die Ernährung zur Erhaltung sowie zur Verbesserung, der Gesundheit eine zentrale Rolle. Verminderte Nährstoffkonzentrationen im Blut können mit dem Alter auftreten und ein Risikofaktor für die Entstehung verschiedener Erkrankungen sein. Im Zuge der natürlichen Alterung nehmen zudem viele Funktionen, wie z.B. die Immunfunktion, kontinuierlich ab und der Körper ist nicht mehr gänzlich im Stande auf innere und äußere Reize angemessen zu reagieren. Ernährungsstudien liefern hierbei wichtige Erkenntnisse über die Wirksamkeit bestimmter Mikronährstoffe auf den menschlichen Stoffwechsel und dessen Immunfunktion. Forscher haben entdeckt, dass sich eine Nahrungsergänzung (Supplementation) mit Spermidin vorteilhaft auf verminderte Immunfunktionen und Stoffwechselprozesse auswirken kann.

    Ablauf der Studie: Die Studie besteht aus 2 Untersuchungstagen bei uns am DIfE in Potsdam-Rehbrücke, mit einem zeitlichen Aufwand von ca. 60-90 Minuten pro Untersuchungstag. Zwischen den beiden Untersuchungstagen nehmen Sie über 20 Tage ein pulverförmiges Supplement zu sich. Über alle Untersuchungen und die Supplementeinnahme werden Sie vorab ausführlich aufgeklärt sowie eingewiesen.

    Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage
    und in unserem Studienflyer

    Kontakt: Lea Göger
    Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
    Abteilung Ernährung und Gerontologie (ERG)
    Arthur-Scheunert-Allee 114-116
    14558 Nuthetal
    Telefon: 033 200 88 2790 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


  •  

  • PROBAND*INNEN GESUCHT!Projekt KI@Home

    "Liebe Interessentinnen, liebe Interessenten,
    Ziel dieses Projektes ist es, gemeinsam mit der AOK Nordost in ihren Wohnungen ein Frühwarnsystem zu erproben, um Altersrisiken frühzeitig vorhersagen zu können. Dazu arbeiten im Projekt unterschiedliche Partner zusammen. Das Frühwarnsystem kann durch Speicherung unterschiedlicher Daten (z.B. Ihre Blutdruckwerte, Ihr Gewicht, ihre Mobilität, die Häufigkeit der Inanspruchnahme des Notfallknopfes) erkennen, wann ein Risiko auftritt. Dazu werden Sie neben den regelmäßigen Blutdruck- und Gewichtskontrollen, im Rahmen der Projektlaufzeit von einem Jahr quartalsweise zu Ihrer Gesundheit befragt. Durch diese regelmäßigen Kontrollen soll erkannt werden, ob sich eine Änderung zu vorangegangenen Daten entwickelt hat. Das beschriebene System, bestehend aus einem Tablet, einem Blutdruckgerät, Notfallruf und Bewegungsmeldern kann bei Abweichungen in der Datenerhebung Sie und Ihre Angehörigen informieren und warnen und es kann durch unterschiedliche Maßnahmen ein bevorstehendes Risiko minimiert werden.
    WER?
    • Sie sind 70 Jahre alt oder nicht mehr erwerbstätig
    • Sie leben in ihrer eigenen Wohnung
    • Sie haben Pflegegrad 0-3
    WO?
    In Ihrer eigenen Wohnung
    WIE? Zum Projektstart besuchen wir Sie für die Befragung und die Vorstellung der Sensoren zu Hause. Mitarbeitende des Projektes sind während der Laufzeit von 12 Monaten für Sie erreichbar und begleiten Sie durch die einzelnen Projektschritte. Gemeinsam mit Ihnen werden die sensorischen Hilfsmittel in Ihrer Wohnung so eingerichtet, dass diese als nicht störend empfunden werden. Im Rahmen des Projekts wird das Pflegepersonal mit Ihnen einige kurze Gesundheitstests durchführen, die in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. Dafür sind nur wenige Minuten erforderlich. All diese Maßnahmen sind freiwillig. Für eine erfolgreiche Risikovorhersage sind jedoch regelmäßiges Messen sowie Befragungen nötig.

    Wir freuen uns Sie bei diesem innovativen Pflegeprojekt begleiten zu dürfen und stehen für Fragen jederzeit zur Verfügung."

    Kontakt: Wenn Sie Lust haben, unsere Forschung zu unterstützen, melden Sie sich gerne bei:
    Ursula Oleimeulen
    Telefon: 030 13887410
    E-Mail: uo@medinet-berlin.de
    Wir freuen uns sehr darauf, von Ihnen zu hören!
    Weitere Informationen finden Sie hier in unserem Flyer und in unserem Foliensatz


  •  

  • „Altersstereotype bei Roboternutzern?“ – Wir suchen Teilnehmende über 65 Jahre für unsere Online-Studie
    "Liebe Studieninteressierte, im Rahmen meiner Masterarbeit erforschen wir, wie ältere Menschen und Pflegekräfte ältere Nutzer*innen von sogenannten emotionalen Robotern wahrnehmen. Zudem wird untersucht, ob dieses Nutzerbild mit der Gestalt des Roboters (tierähnlich vs. technisch) oder Personeneigenschaften zusammenhängt.
    Mit Ihrer Teilnahme an meiner Studie würden Sie mich in meiner Forschung und Masterarbeit sehr unterstützen!
    Herzlichen Dank, Jarna Klasen
    Einschlusskriterien zur Studienteilnahme:
     Tätigkeit in der Pflege
     Pflegeschüler*in
     Alter über 65 Jahre
    Konditionen Die Studienteilnahme ist freiwillig und erfolgt unentgeltlich. Durch Ihr Engagement, an der Studie teilzunehmen, unterstützen Sie die wissenschaftliche Forschung im Bereich der emotionalen Roboternutzung. Bei Interesse senden wir Ihnen gerne die Studienergebnisse zu. Bitte kontaktieren Sie mich per E-Mail:
    Jarna Klasen (B. Sc. Psych.);
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Weiter Informationen und Kontaktdaten bei Fragen finden Sie hier im Flyer
  • Zur Studie geht es über den folgenden Link: Online-Befragung.


     

  • Männer und Frauen (60-75 Jahre) für BioMiEL-Studie gesucht

    "Sehr geehrte Studieninteressierte, die Abteilung Molekulare Toxikologie sucht für die BioMiEL*-Studie Männer und Frauen zwischen 60 und 75 Jahren. In der Studie soll die Bioverfügbarkeit der Mikronährstoffe Lycopin, Beta-Carotin, Selen und Zink aus einem Gemüseaufstrich und aus einem Nahrungsergänzungsmittel untersucht werden. Mit dieser Studie möchten wir dazu beitragen, die Diagnostik und Vorbeugung von Risikofaktoren im Alter zu verbessern. Die 2 Studien-Termine werden im Abstand von ca. 2 Wochen vereinbart. * Bioverfügbarkeit von Mikronährstoffen in älteren Probanden
    Hintergrund der Studie
    Ein Mangel an Mikronährstoffen tritt bei älteren Menschen sehr häufig auf und steht im Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für chronische Erkrankungen, wie z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Gebrechlichkeit. Ursachen können eine nicht-ausgewogene Ernährung, chronische Darmerkrankungen, Rauchen, oder eine längere chronische Krankheit sein. Ein weiterer Grund könnte auch eine alters-abhängige verringerte Bioverfügbarkeit von Mikronährstoffen sein. Die Bioverfügbarkeit ist eine pharmakologische Messgröße für den Anteil eines Nährstoffes, der unverändert im systemischen Blutkreislauf zur Verfügung steht, d. h., wie schnell und in welchem Umfang er im Darm resorbiert wird. So zeigen Studien, dass die Blutkonzentration des Carotinoids Lycopin (roter Farbstoff aus z. B. Tomaten) bei älteren Personen geringer ist im Vergleich zum Carotinoid Beta-Carotin (orangener Farbstoff aus z. B. Möhren). Forscher vermuten, dass dies eventuell auch mit Veränderungen im Geschmackssinn zusammenhängen könnte.
    Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.dife.de/news/studien/biomiel-studie/
    und in unserem Flyer "

    Kontakt: Dr. Daniela Weber
    Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
    Abteilung Molekulare Toxikologie (MTOX)
    Arthur-Scheunert-Allee 114-116
    14558 Nuthetal
    Telefon: 033200-88-2277 E-Mail: hsz-studie@dife.de

  •