40 Jahre Seniorenuniversität
Feierliche Eröffnung des 40. Studienjahres am 27. September 2017
Zu diesem Jubiläum hatte pro seniores seine Mitglieder zu einem Sektempfang eingeladen. Danach wurde das Studienjahr mit einem feierlichen Rahmenprogramm unter dem Motto SENIORENUNIVERSITÄT GESTERN – HEUTE – MORGEN eröffnet.
Frau Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey, Vice-Prodekanin für Studium und Lehre der Charité/Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, eröffnete den Festakt und begrüßte die Gäste Frau Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen (Charité Altersmedizin), Herr Prof. Dr. Florian Beuer (Charité Zahnärztliche Prothetik und Alterszahnmedizin), Herr Dr. Reiner Zilkenat (Vorsitzender des Vorstandes pro seniores e. V.), Herr Helmut Komitsch (Geschäftsführer pro seniores e. V.), Herr Ferdinand Nowak und Frau Margot Weiß (beide Berliner Akademie für weiterbildende Studien e. V.).
Frau Prof. Dr. Kuhlmey dankte ganz besonders Frau Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen, die an diesem Tag ihre langjährige Aktivität als wissenschaftliche Leiterin der Seniorenuniversität beendete und das Amt an ihren Nachfolger, Herrn Prof. Dr. Florian Beuer, übergab.
Frau Prof. Dr. Steinhagen-Thiessen bedankte sich beim Vorstand von pro seniores für viele Jahre gute Zusammenarbeit. Dieser Abschied falle ihr nicht leicht. Sie sei aber überzeugt, dass ihr Nachfolger diese ehrenamtliche Aufgabe mit ebenso viel Spaß und Freude erleben wird.
Herr Prof. Dr. Florian Beuer versicherte alles zu tun, um in die „großen Schuhe“ seiner Vorgängerin hineinzuwachsen. Er bekräftigte die Absicht, das altbewährte Konzept der Vorlesungsreihen fortzuführen und mit neuen Ideen attraktiv zu halten.
In ihrem anschließenden Festvortrag „Altern – Alter – Alt“. definierte Frau Prof. Dr. Kuhlmey unterhaltsam das kalendarische, psychologische und sozialökologische Älterwerden in allen Lebensabschnitten.
Denken und Gefühle aus frühen und mittleren Lebensjahren bleiben über viele Jahre stabil und sind der Grund dafür, dass sich die meisten Menschen innerpsychisch mindestens zehn Jahre jünger fühlen als sie kalendarisch sind.
Biologisch und demografisch gesehen sind die heute 60- bis 70-Jährigen die „jungen Alten“, die ihre Kompetenzen im Alter nicht verlieren – vorausgesetzt, sie werden regelmäßig trainiert und abgerufen.
Ein sehr interessiertes Publikum verfolgte die anschließende Podiumsdiskussion unter dem Motto GESTERN – HEUTE – MORGEN, geleitet von Herrn Ingo Hoppe, Moderator Radio RBB.
Die Gesprächsteilnehmer Herr Dr. Bernhard Peisker, Frau Dr. Barbara Hofmann (beide pro seniores), Herr Ferdinand Nowak (Akademie für weiterbildende Studien Berlin) und Frau Prof. Dr. Kuhlmey unterlegten ihre Beiträge mit außergewöhnlichen Lebenserfahrungen, großem Engagement für die Sache und couragiert vorgebrachten Zielen für die Zukunft der Seniorenuniversität.
Text: Irmtrud Pandza | pro seniores e. V.
Fotos: Wiebke Peitz | Charité